Viele hilfreiche Informationen zur Doppelqualifikation finden Sie in unserem Flyer, klicken Sie dafür Hier.
.png)
Beschreibung der Doppelqualifikation
Beschreibung der Zusatzqualifikation
gesetzliche Voraussetzungen
• einen Berufsausbildungsvertrag mit 3-jähriger Dauer
• die Fachoberschulreife (FOR) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
• die Zustimmung Ihres Ausbildungsbetriebs
schulische Voraussetzungen
- mindestens jeweils befriedigende Leistungen in allen Fächern des ersten Ausbildungsjahres
- Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
- positive Beurteilung durch die unterrichtenden Lehrer*innen
Vorteile für Auszubildende
• Sie erwerben zwei Abschlüsse innerhalb von drei Jahren.
• Sie beweisen Ihre Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.
• Sie eröffnen sich zusätzliche berufliche Perspektiven, z.B. die Möglichkeit eines Studiums direkt im Anschluss an die Ausbildung.
Vorteile für Ausbildungsunternehmen
• Sie können anspruchsvollen Auszubildenden persönliche Entwicklungschancen bieten.
• Sie binden leistungsbereite und leistungsfähige Auszubildende frühzeitig an Ihr Unternehmen.
• Sie investieren bereits während der Berufsausbildung in zukünftige Fach- und Führungskräfte.
Am Ende des dritten Ausbildungsjahrs sind folgende Prüfungen abzulegen:
- schriftliche IHK-Abschlussprüfung
- Fachhochschulreifeprüfung
(schriftliche Klausuren von je 3 Zeitstunden in den Fächern Deutsch/Kommunikation; Englisch; Mathematik) - mündliche IHK-Abschlussprüfung
- Sie füllen ein Anmeldeformular (Link) aus und geben es ab.
- Ihr/e Klassenlehrer/in prüft, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.
- Ihr Ausbildungsbetrieb stimmt der Doppelqualifikation zu.
- Gegebenenfalls ist eine Versetzung in eine andere Lerngruppe nötig (organisatorisch ist es nötig, dass alle Teilnehmer*innen der Doppelqualifikation in einer Klasse sind). In dem Fall werden Ihr Ausbildungsbetrieb und Sie über die Versetzung in eine andere Lerngruppe informiert.
- Sie nehmen ab dem neuen Schuljahr an der Doppelqualifikation teil.
Die Anmeldung erfolgt in aller Regel in der Woche nach den Osterferien.

Irene Rose-Ternes
Bereichsleiterin
0211 8922-425irene.roseternes@schule.duesseldorf.de

Katrin Wilden
0211 8922-411katrin.wilden@schule.duesseldorf.de