Wirtschaftsgymnasium

Beschreibung und Zielsetzung des Bildungsgangs

Im Wirtschaftsgymnasium haben Sie die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife sowie zusätzliche berufliche Kenntnisse zu erlangen. Das Abitur ermöglicht Ihnen, ein Studium in allen Fächern und an allen Universitäten sowie Hochschulen oder aber ein duales Studium aufzunehmen. Die zusätzlichen beruflichen Kenntnisse schaffen zudem die perfekte Voraussetzung für eine qualifizierte Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Alles was Sie über unser Wirtschaftsgymnasium wissen müssen, haben wir für Sie in einem kurzen Film zusammengestellt. Schauen Sie doch gerne mal rein!

Wirtschaftsgymnasium Vorstellung Teil 1

Wirtschaftsgymnasium Vorstellung Teil 2

Informationen über unsere zwei bilingualen Fächer finden Sie in diesem kurzen Video. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

We offer two bilingual classes at our vocational college. Please take a look!


Schülerstimmen aus dem Wirtschaftsgymnasium




Bilder aus dem Schulalltag:

Das Wirtschaftsgymnasium ist aktiv beim Webbewerb econo=me

Ein Schüler*innenteam der WG12b, auf dem Foto von links Karim Wobisch und Tom Farrant, nimmt am Wirtschafts- und Finanzwettbewerb econo=me teil.

Die diesjährige Aufgabenstellung dreht sich um das Thema "Inflation", die derzeit unseren Alltag bestimmt und genauer um die Frage "Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?"

Mehr Infos unter: Wettbewerb econo=me

Sie können die Klasse 11 des Wirtschaftsgymnasiums besuchen, wenn Sie...

  • die Realschule oder die Hauptschule Klasse 10B oder die Gesamtschule mit dem Mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe abgeschlossen haben oder
  • das Gymnasium mit der Versetzung nach Klasse 9 oder die Klasse 10 verlassen haben.

Sie können die Klasse 12 des Wirtschaftsgymnasiums besuchen, wenn Sie...

  • die Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben haben und
  • (mindestens) Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Spanisch/Französisch) im Umfang des Unterrichts der Jahrgangstufe 11 nachweisen können.

Der Bildungsgang dauert insgesamt 3 Jahre und besteht aus den Stufen 11 (Orientierungsphase) sowie den Stufen 12 und 13 (Qualifikationsphase).

Der Unterricht findet durchgehend im Klassenverband statt. Dieser wird lediglich für Leistungskurse und Fremdsprachenkurse in Gruppen aufgelöst.

Die Unterrichtsfächer lassen sich drei Aufgabenfeldern zuordnen, die durch das Abitur abgedeckt werden müssen:

I: Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld:

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Gesellschaftslehre mit Geschichte

III: Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:

  • Mathematik, Biologie, Wirtschaftsinformatik

Darüber hinaus werden die Fächer Religionslehre, Sport, Außenhandel mit Schwerpunkt Asien und Betriebsorganisation unterrichtet.

Leistungskurse (ab Jahrgangsstufe 12):

Leistungskurs: Englisch oder Mathematik oder Deutsch
Leistungskurs: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling
Alle anderen Fächer sind Grundkurse.

Zweite Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 11):

  • Spanisch für Anfänger oder
  • Französisch für Anfänger oder
  • Französisch für Fortgeschrittene

Der wöchentliche Stundenumfang kann der folgenden Stundentafel entnommen werden.

Unser Caféteria-Prinzip
Mit dem Cafeteria – Prinzip bieten wir individuelle Auswahlmöglichkeiten von Fächern zur Stärkung der Handlungskompetenz und Profilbildung der Schüler*innen.

Diese haben die Wahl zwischen Fächern, die bilingual unterrichtet werden wie

  • spezielle Betriebswirtschaftslehre und dem Themenkomplex Außenhandel mit Schwerpunkt Asien

und Fächern wie

  • Marketing und Betriebsorganisation mit Schwerpunkt Prozessmanagement / Personalmanagement/Qualitätsmanagement

 

Die Übersicht über die Stundentafel können Sie hier herunterladen.

Allgemeine Hochschulreife

Zum Abschluss des erfolgreichen Besuchs des dreijährigen Bildungsgangs findet die Abiturprüfung statt. Sie legen hierbei im Rahmen des Zentralabiturs eine schriftliche Prüfung in den beiden Leistungskursen (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling sowie Deutsch/ Englisch oder Mathematik) und in einem 3. Abiturfach ab. Das vierte Abiturfach wird mündlich geprüft.

Bereits vor Beendigung des Bildungsgangs können weitere Abschlüsse erworben werden:

Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 11

Wenn Sie in die Jahrgangsstufe 12 versetzt werden und das Wirtschaftsgymnasium verlassen, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 11 bescheinigt werden.

In Verbindung mit dem Nachweis über eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung gilt die Bescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife. Dieser Abschluss wird in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Saarland anerkannt.

Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12

Wenn Sie den Bildungsgang nach der Stufe 12 und vor der Abiturprüfung verlassen, können Sie bei entsprechenden Leistungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Die volle Fachhochschulreife wird Ihnen zuerkannt, wenn Sie anschließend eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum absolvieren.

Die Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12 berechtigt zu einem Studium an Fachhochschulen in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Das Wirtschaftsgymnasium am Berufskolleg Bachstraße bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Studien- und Berufswelt vor und lässt dabei niemanden im Regen stehen. So sind wir eng mit den wichtigsten Akteuren aus Wirtschaft und Bildung vernetzt und wurden 2017 mit dem Berufswahl-SIEGEL "Schule mit vorbildlicher Berufs- und Studienorientierung" zertifiziert.

Im Wirtschaftsgymnasium ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, sich innerhalb unseres Differenzierungskurses Berufsorientierung über ihre eigenen Stärken und Schwächen klar zu werden. Die Agentur für Arbeit unterstützt diesen Prozess, indem die für uns zuständigen Berater individuelle Beratungsgespräche führen und die Schülerinnen und Schüler nachhaltig begleiten.

Am Berufskolleg Bachstraße führen wir darüber hinaus das Projekt Wirtschaft pro Schule durch, bei dem sich ausgewählte Unternehmen und Institutionen den Lernenden in unserer Schule vorstellen und Ausbildungs-und duale Studienmöglichkeiten sowie deren Anforderungen darstellen. So bekommen die Wirtschaftsgymnasiasten einen guten praktischen Einblick in das auf sie wartende Berufsleben, den sie durch das dreiwöchige duale Orientierungspraktikum abrunden werden. Eine Woche verbringen die Lernenden an der Universität oder Fachhochschule. Später gleichen sie in einem zweiwöchigen Praktikum ihre Berufswünsche in einem für sie passenden Unternehmen ab.

Neu ist in diesem Schuljahr die Kooperation mit den Talentscouts der Universität Düsseldorf: Diese bieten den Gymnasiasten ein intensives Betreuungs- und Tutorienprogramm an. Interessierte Lernende werden bei der Entwicklung ihrer Zukunftspläne durch professionelle Talentscouts unterstützt.

  • ausgezeichnete Studien- und Berufsorientierung
  • enger Kontakt zu Unternehmen
  • Bewerbungstraining
  • optionale bilinguale Fächer (Außenhandel mit Schwerpunkt Asien/Gesellschaftslehre mit Geschichte)
  • optionales Fach mit Marketing-Schwerpunkt und Themen rund um die Finanzwelt sowie dem "Planspiel Börse" der Stadtsparkassen (https://www.planspiel-boerse.de)
  • optionales Fach mit Themen wie "Unternehmensorganisation", "Personalwirtschaft" und "Qualitätsmanagement" am Beispiel von Industrieunternehmen.
  • Mentorenprogramm "Talent-Scounting" in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen
  • durchgehende Klassengemeinschaft
  • engagiertes Kollegium
  • Sportveranstaltungen
  • Klassen- und Studienfahrten
  • zentrale Lage, gute Erreichbarkeit

Informationen zur Anmeldung für unsere Bildungsgänge
Wirtschaftsgymnasium / Berufliches Gymnasium Allgemeine Hochschulreife/Betriebswirtschaftslehre

Höhere Handelsschule / Berufsfachschule – 2-jährig (berufliche Kenntnisse + FHR)

Berufsfachschule 2 – 1jährig / Handelsschule

Der nächste Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24 beginnt ab Montag, 17.04.2023, 11.00 Uhr über Schüler Online.

 

Zugangsdaten zu Schüler Online:

Sie erhalten Ihre Zugangsdaten von Ihrer aktuellen Schule.

Wichtiger Tipp: Übernehmen Sie die Schreibweise Ihres Namens aus dem von der Schule ausgeteilten Passwort-Formular. So können Sie sich erfolgreich in Ihr Konto einloggen.

Ich habe keine Zugangsdaten von meiner Schule erhalten. Was nun?

Sie können sich ohne Passwort ebenfalls über Schüler Online bewerben. Hierzu geben Sie Ihren Namen, Vornamen und das Geburtsdatum ein und ergänzen Ihre Daten. Sie erhalten ein Passwort von Schüler Online zugeteilt und können sich damit innerhalb der Frist an unserem Berufskolleg bewerben.

Bitte notieren Sie sich Ihre Anmeldedaten für weitere Zugriffe. Hier finden Sie bei Bedarf ein Erklärvideo: https://youtu.be/0wdXeDKPGZg

Wir bieten Ihnen während des Anmeldezeitraums die Möglichkeit, sich bei uns mit schuleigenen Geräten zu bewerben.

 

 


Die Voraussetzung für eine Aufnahme ist ein Beratungsgespräch. Sie können uns gerne diesbezüglich kontaktieren.

Bitte bringen Sie zu dem Beratungsgespräch folgende Unterlagen mit:

·         Lebenslauf

·         Halbjahreszeugnis im Original und Kopie

·         Einverständniserklärung der Eltern (bei Minderjährigen)

Die Aufnahmeentscheidungen erfolgen direkt nach dem Beratungsgespräch. Außerdem können Sie sich jederzeit über Ihr Schüler-Online -Konto über den Stand Ihrer Bewerbung informieren.

Bei Änderungen am Anmeldestatus informiert Sie Schüler Online direkt per E-Mail.

Sollten Sie unseren Infotag verpasst haben, so finden Sie hier auf unserer Website einen Film mit weiteren Informationen.

Die Broschüre des Wirtschaftsgymnasiums finden Sie hier.

 

Infotag verpasst?
Sollten Sie unseren Informationstag verpasst haben, so haben Sie nun die Möglichkeit, sich über das Wirtschaftsgymnasium, die Höhere Handelsschule sowie die Handelsschule zu informieren.
Unter folgendem Link finden Sie einen Mitschnitt der Informationsveranstaltung "Schule vorbei, was nun?" der Stadt Düsseldorf.

Mitschnitt vom Infotag

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.

Ansprechpartner/innen

Frank Schmidt

Frank Schmidt

Bereichsleiter
0211 8922-433
frank.schmidt@schule.duesseldorf.de
Gunnar Dönges

Gunnar Dönges

Bildungsgangleiter
0211 89 22-431
gunnar.doenges@schule.duesseldorf.de