Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.
Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und -theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.
Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel
Mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsschule erwerben Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung den Berufsschulabschluss und werden auf die IHK-Prüfung für den Berufsabschluss vorbereitet.
Folgende allgemeinbildende Schulabschlüsse können mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsschule erlangt werden:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife/Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)
- Fachhochschulreife (Voraussetzungen: mittlerer Schulabschluss, dreijähriger KiE-Vertrag, Einverständnis des Ausbildungsbetriebes)
Weiter führende Links zum Bildungsgang und zum Berufsbild:
- https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/fachklassen-duales-system-anlage-a/berufe-a-bis-z/im-einzelhandel-sowie-verkuferin-verkufer/ein-kaufleute-im-einzelhandel.html
- http://planet-beruf.de/index.php?id=2414
- Für die Aufnahme in eine KiE-Fachklasse ist ein eingetragener Berufsausbildungsvertrag erforderlich.
- Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht verbindlich vorgeschrieben.
- Bei der Klassenzuteilung werden die Eingangsvoraussetzungen, die Branche sowie die Dauer des Ausbildungsvertrages berücksichtigt. (Hinweis: Aufgrund der Größe des Bildungsgangs sind vielfältige Möglichkeiten gegeben.)
- Die Berufsschule wird während der gesamten Ausbildungszeit besucht.
- Die Regeldauer beträgt drei Jahre.
- Die Ausbildungszeit kann verkürzt werden; sie ist abhängig vom erlangten Schulabschluss und der Gestaltung des Ausbildungsvertrages.
- Auszubildende, die während der Ausbildung gute Leistungen in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb erbringen und das Einverständnis von Betrieb und Schule einholen, können einen Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung stellen und auf diese Weise die Ausbildungszeit verkürzen.
- Der Berufsschulunterricht findet i.d.R. an zwei Tagen statt.
- Es besteht auch die Möglichkeit des Blockunterrichts. (Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Bereichsleitung.)
Die Übersicht über die Unterrichtsfächer und Lernfelder können Sie hier herunterladen.
- die Berufsabschlussprüfung wird bei der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
- Teil 1 der gestreckten IHK-Prüfung wird (i.d.R.) am Ende des zweiten Ausbildungsjahres abgelegt und besteht aus drei schriftlichen Prüfungsbereichen, die zu 35 % in die Abschlussnote einfließen.
- Teil 2 der gestreckten IHK-Prüfung wird am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt und umfasst eine schriftliche Prüfung sowie ein Fachgespräch in der Wahlqualifikation; beide Prüfungsleistungen fließen mit 65 % in die Endnote ein.
- Bei verkürzten Ausbildungsverträgen weichen die Prüfungszeitpunkte ab.
Weitere Informationen zu den Prüfungsfächern und der Bestehensregelung sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/100815
- Handelsassistent/in zbb (zbb = Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.)
- KMK-Fremdsprachenzertifikat
- EBJA-Zertifikat (Electronic Business Junior-Assistant)
- Doppelqualifikation zur Erlangung der Fachhochschulreife
- Auslandspraktikum mit Erasmus+
- Tag des Handels (Expertentag zu Themen wie Business-Knigge, Falschgeld, Gesundheitserhaltung u.v.m.)
- Handelsfachwirt im Rahmen des Fachprogramms Handel (Integration von Aus- und Weiterbildung) (für weitere Informationen siehe auch Perspektiven und Anschlussmöglichkeiten bzw. kontaktieren Sie uns)
- Handelsfachwirt/in (IHK) an der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO – IHK) an der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in an der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)
- Bachelor of Arts (B.A.) an der Fachhochschule des Mittelstandes in Kooperation mit der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)
- Fachoberschule zum Erwerb der Fachhochschulreife (FOS 12 – Fachabitur in einem Jahr) oder der allgemeinen Hochschulreife (FOS 13 – Abitur in einem Jahr) am Max-Weber-Berufskolleg Düsseldorf
Sie können Ihre Auszubildenden hier zum Berufsschulunterricht anmelden: Online-Anmeldung
Einschulung der Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres: s. Online-Terminkalender
Anschlussverträge 3. Jahr und Wiederholer:keine gesonderte Einschulung; Klasseneinteilung ergolgt telefonisch bzw. per Mail