Fachangestellte/r für Medien-und Informationsdienste

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig, zum Beispiel in Archiven, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie üben Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen der Beschaffung, Erschließung, Vermittlung und Bereitstellung von Medien, Informationen und Daten sowie bei der Beratung und Betreuung von Kundinnen und Kunden sowie Nutzerinnen und Nutzern aus.

Der Teilzeitbildungsgang „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste“ wird an unserer Schule für folgende Fachrichtungen angeboten:

  • Archiv
  • Bibliothek
  • Bildagentur

Mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsschule erwerben Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste den Berufsschulabschluss und werden auf die Abschlussprüfung, die vor der Bezirksregierung Köln abgelegt wird, vorbereitet.

Weiterführender Link zum Bildungsgang und zum Berufsbild:

https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/fachklassen-duales-system-anlage-a/berufe-a-bis-z/fachangestellte-fr-medien-und-informationsdienste-fachangestellt/lernfelder-und-buendelungsfaecher/lernfelduebersicht-fachangestellte-fuer-medien-und-informationsdienste.html

Die Aufnahme in eine Fachklasse für Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste setzt einen eingetragenen Berufsausbildungsvertrag voraus.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch ggf. verkürzt werden. Voraussetzung dafür sind sehr gute bis gute Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule.

Die Übersicht über die Unterrichtsfächer und Lernfelder können Sie hier herunterladen.

Die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung werden bei der zuständigen Bezirksregierung abgelegt.

Die Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes des jeweiligen Auszubildenden.

In der Abschlussprüfung wird überprüft, ob der Auszubildende die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einer mündlichen Prüfung.

Prüfungstermine:   http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/48/berufsausbildungsgaenge/fachangestellter/

Im zweiten Ausbildungsjahr kann ein Zertifikatskurs Englisch gewählt werden. Die entsprechende Prüfung wird vor der IHK abgelegt. Im Rahmen der schulischen Ausbildung werden weitere Zertifikate (u.a. Buchbinden, Umgang mit schwierigen Kunden) erworben. Auslandspraktika im Rahmen von Erasmus + werden regelmäßig während der Ausbildungszeit absolviert.

Ein Teil der geprüften Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste arbeitet anschließend in fester Anstellung, ein anderer Teil entschließt sich zu einem Fachhochschulstudium oder einer Weiterbildung.

Sie können Ihre Auszubildenden hier zum Berufsschulunterricht anmelden: Online-Anmeldung

Einschulung der Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres: s. Online-Terminkalender 

Unterrichtsbeginn für das 2. und 3. Ausbildungsjahr: vgl. Online-Stundenplan

Ansprechpartnerinnen

Anja Nietiet

Anja Nietiet

Bereichsleiterin
0211 8922-444
anja.nietiet@schule.duesseldorf.de
Anja-Christina Wrede

Anja-Christina Wrede

Bildungsgangleiterin
0211 8922-411
anja.wrede@schule.duesseldorf.de