Drogist/Drogistin

Drogistinnen und Drogisten beraten ihre Kunden z.B. über die Inhaltsstoffe von Kosmetika, bestimmten Lebensmitteln, Körperpflege­ oder Waschmitteln. Darüber hinaus klären sie über die Anwendung von Heil­- und Hilfsmitteln sowie von frei verkäuflichen Arzneimitteln, über Einsatzgebiete und umweltfreundliche Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln oder Insektengiften auf. Sie empfehlen geeignete Produkte, unterstützen Kunden bei der Bedienung von Digitalfototerminals und bedienen die Kasse. Außerdem gestalten sie die Sortimentsauswahl mit und nutzen dabei ihr Wissen über die Kundenwünsche aus der Kundenbetreuung. Sie bestellen Waren, nehmen diese an und lagern sie. Um die Waren ansprechend zur Geltung zu bringen, gestalten und dekorieren sie Schaufenster und Verkaufsräume. Darüber hinaus planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen und übernehmen organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten im Persona-l­ und Rechnungswesen.

Warum sollte man Drogist werden?
Gerade weil das Warensortiment in Drogerien immer größer wird, sind die Drogeriemärkte sehr beliebt bei den Kunden. Das Fachwissen von Drogisten ist im Vergleich zu dem von Kaufleuten im Einzelhandel oft breiter – trotzdem können beide Berufsbilder in Drogerien eingesetzt werden. Zwei Vorteile, Drogist/Drogistin zu werden: Das monatliche Einkommen ist im Vergleich zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel in der Regel höher und man kann Kunden durch das tiefe warenkundliche Fachwissen intensiv beraten.

Mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsschule erwerben Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung den Berufsschulabschluss und werden auf die IHK-Prüfung für den Berufsabschluss vorbereitet. 

Weiterführende Links zum Bildungsgang und zum Berufsbild:

https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/fachklassen-duales-system-anlage-a/berufe-a-bis-z/drogistin-drogist/bp-drogistin-drogist.html

http://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6712.pdf

 

  • Für die Aufnahme in eine Drogisten-Fachklasse ist ein eingetragener Berufsausbildungsvertrag erforderlich.
  • Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht verbindlich vorgeschrieben.
  • In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder Mittlerem Schulabschluss ein.
  • Die Berufsschule wird während der gesamten Ausbildungszeit besucht.
  • Die Regeldauer beträgt drei Jahre.
  • Die Ausbildungszeit kann verkürzt werden; sie ist abhängig vom erlangten Schulabschluss und der Gestaltung des Ausbildungsvertrages.
  • Auszubildende, die während der Ausbildung gute Leistungen in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb erbringen und das Einverständnis von Betrieb und Schule einholen, können einen Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung stellen und auf diese Weise die Ausbildungszeit verkürzen.
  • Der Berufsschulunterricht findet i.d.R. an zwei Tagen statt.

Die Unterrichtsinhalte und Fächer können Sie hier herunterladen.

Die Übersicht über die Lernfelder können Sie hier herunterladen.

Die Berufsabschlussprüfung wird bei der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Die IHK-Zwischenprüfung wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres abgelegt.
Die mündliche IHK-Prüfung wird am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt und umfasst eine schriftliche Prüfung sowie eine mündliche Prüfung.
Weitere Informationen zu den Prüfungsfächern und der Bestehensregelung sind unter dem folgenden Link zu finden:

https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/6841101_

https://www.ihk-aka.de/pruefungen

 

  • Tag des Handels (Expertentag zu Themen wie Business-Knigge, Falschgeld, Gesundheitserhaltung u.v.m.)
  • Handelsfachwirt/in (IHK) an der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)
  • Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO – IHK) an der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in an der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)
  • Bachelor of Arts (B.A.) an der Fachhochschule des Mittelstandes in Kooperation mit der Fachschule für Handelsmanagement (FAHM)

Sie können Ihre Auszubildenden hier zum Berufsschulunterricht anmelden: Online-Anmeldung

Einschulung der Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres: s. Online-Terminkalender 

Unterrichtsbeginn für das 2. und 3. Ausbildungsjahr:

lt. Plan

Ansprechpartnerinnen

Anke Goßmann

Anke Goßmann

Bereichsleiterin
0211 8922-419
anke.gossmann@schule.duesseldorf.de
Constanze Rietdorf

Constanze Rietdorf

Bildungsgangleiterin
0211 8922-411
constanze.rietdorf@schule.duesseldorf.de