Handelsschule

Beschreibung und Zielsetzung des Bildungsgangs

In der Handelsschule haben Sie die Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss sowie zusätzliche berufliche Kenntnisse Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erlangen. Der Mittlere Schulabschluss sowie die zusätzlichen beruflichen Kenntnisse schaffen die perfekte Voraussetzung für eine qualifizierte Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Zudem erhalten Sie mit dem Abschluss die Berechtigung zum Besuch von weiterführenden Bildungsgängen,

  • um mit dem Mittleren Schulabschluss in der zweijährigen Höheren Handelsschule den schulischen Teil der Fachhochschulreife anzustreben.
  • um mit dem Mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe im Wirtschaftsgymnasium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen.

Sie können den einjährigen Bildungsgang Berufsfachschule 2 (Handelsschule) besuchen, wenn Sie...

·         die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben

·         den Erweiterten Ersten Schulabschluss nach Klasse 10 erworben haben

Die Berufsfachschule 2 (Handelsschule) ist ein Bildungsgang der einjährigen Berufsfachschule (BFS2).

Der Unterricht findet durchgehend im Klassenverband statt.
Die Unterrichtsfächer lassen sich den folgenden drei Bereichen zuordnen:

I: Berufsbezogener Bereich:
In diesen Fächern werden Ihnen kaufmännische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt

•       Geschäftsprozesse im Unternehmen, Personalwirtschaftliche Prozesse, Gesamtwirtschaftliche Prozesse, Englisch,
         Mathematik

II: Berufsübergreifender Bereich:
Diese Fächer führen zu einer Vertiefung der Allgemeinbildung

•       Religionslehre, Gesellschaftslehre, Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung

III: Differenzierungsbereich:
Diese Fächer ergänzen den obligatorischen Bereich und können u. a. dazu beitragen, möglicherweise vorhandene Lern- und Leistungsdefizite auszugleichen.

•       Differenzierungskurse in Deutsch, Mathematik, Englisch und Berufsorientierung
•       Handel

Mit dem Erwerb der beruflichen Grundbildung erhalten Sie nach einem Jahr auch den Mittleren Schulabschluss.

Bei entsprechenden Leistungen können Sie auch den Mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben.

Die folgenden Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufswahl werden in der Berufsfachschule 2 (Handelsschule) angeboten

 

Ø  Differenzierungskurse zur Berufsorientierung

Ø  Teilnahme am Kompetenzcheck

Ø  Individuelle Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule

Ø  Berufsinformationsveranstaltungen

Ø  Matchingprojekte der IHK und der Stiftung Pro Ausbildung

Ø  Intensive Begleitung während des 30-tägigen Betriebspraktikums

Ø  Bewerbungstraining, auch in Zusammenarbeit externen Partnern  

Ø  Individuelle Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungen

·         ausgezeichnete Berufsorientierung
·         engen Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit
·         Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen
·         Bewerbungstraining
·         Beratung zur weiteren Schullaufbahn
·         Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen
·         Veranstaltungen zur Suchtprävention
·         Coolnesstraining
·         engagiertes Kollegium
·         Sportveranstaltungen
·         Klassenausflüge und Unterrichtsgänge
·         Projekte
·         zentrale Lage, gute Erreichbarkeit

.         Multimediale Ausstattung der Klassenräume

Informationen zur Anmeldung für unsere Bildungsgänge


Wirtschaftsgymnasium / Berufliches Gymnasium Allgemeine Hochschulreife/Betriebswirtschaftslehre

Höhere Handelsschule / Berufsfachschule – 2-jährig (berufliche Kenntnisse + FHR) 

Berufsfachschule 2 – 1jährig / Handelsschule

Der nächste Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24 beginnt ab Montag, 17.04.2023, 11.00 Uhr über Schüler Online.

 

Zugangsdaten zu Schüler Online:

Sie erhalten Ihre Zugangsdaten von Ihrer aktuellen Schule.

Wichtiger Tipp: Übernehmen Sie die Schreibweise Ihres Namens aus dem von der Schule ausgeteilten Passwort-Formular. So können Sie sich erfolgreich in Ihr Konto einloggen.

Ich habe keine Zugangsdaten von meiner Schule erhalten. Was nun?

Sie können sich ohne Passwort ebenfalls über Schüler Online bewerben. Hierzu geben Sie Ihren Namen, Vornamen und das Geburtsdatum ein und ergänzen Ihre Daten. Sie erhalten ein Passwort von Schüler Online zugeteilt und können sich damit innerhalb der Frist an unserem Berufskolleg bewerben.

Bitte notieren Sie sich Ihre Anmeldedaten für weitere Zugriffe. Hier finden Sie bei Bedarf ein Erklärvideo: https://youtu.be/0wdXeDKPGZg

Wir bieten Ihnen während des Anmeldezeitraums die Möglichkeit, sich bei uns mit schuleigenen Geräten zu bewerben.

Voraussetzung für eine Aufnahme ist ein Beratungsgespräch. Diese finden statt am

Donnerstag, 20.04.2023 (14:00 bis 17:00 Uhr)

Donnerstag, 27.04.2023 (14:00 bis 17:00 Uhr)

Donnerstag, 04.05.2023 (14:00 bis 17:00 Uhr)

Bitte bringen Sie zu dem Beratungsgespräch folgende Unterlagen mit:

·         Lebenslauf

·         Halbjahreszeugnis im Original und Kopie

·         Einverständniserklärung der Eltern (bei Minderjährigen)

Die Aufnahmeentscheidungen erfolgen direkt nach dem Beratungsgespräch. Außerdem können Sie sich jederzeit über Ihr Schüler-Online -Konto über den Stand Ihrer Bewerbung informieren.

Bei Änderungen am Anmeldestatus informiert Sie Schüler Online direkt per E-Mail.

Sollten Sie unseren Infotag verpasst haben, so finden Sie hier auf unserer Website einen Film mit weiteren Informationen.

 

 

Die Broschüre der Berufsfachschule 2 (Handelsschule) finden Sie hier.

Ansprechpartner/innen

Monika Möller

Monika Möller

Bereichsleiterin
0211 8922-429
monika.moeller@schule.duesseldorf.de
Ulrich Faber

Ulrich Faber

Bildungsgangleiter
0211 8922-429
ulrich.faber@schule.duesseldorf.de
Steffen Freudenberg

Steffen Freudenberg

Bildungsgangberatung
0211 89422-429
steffen.freudenberg@schule.duesseldorf.de
Patrick Nitsch

Patrick Nitsch

Bildungsgangberatung
0211-89422-429
patrick.nitsch@schule.duesseldorf.de